Gefunden: 44
Seite 3 von 5
18.01.2016
Seit dem ersten Januar gibt es mehr Wohngeld, seit sechs Jahren also die erste Anpassung. Insgesamt profitieren 870.000 Haushalte in Deutschland von der Erhöhung. Die Miethöchstbeträge sind also nach oben korrigiert, lange Zeit stiegen die Mieten, dass Wohngeld jedoch nicht. Gerade in Regionen in denen die Mieten sehr stark steigen werden die Miethöchstbeträge also nun sehr...
-
15.12.2015
Wer eine Wohnung mietet, muss in Bezug auf die Nebenkosten nicht mehr die Katze im Sack kaufen. Inzwischen schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, dass auch vermietete Wohngebäude mit einem Energieausweis ausgestattet werden müssen. Hier können Mieter Einsicht nehmen und erkennen, wie effizient das Wohnhaus ist. Zu den Energieträgern Gas oder Öl lassen sich darauf direkt Kennwerte...
01.09.2015
Die Grunderwerbssteuer war viele Jahre lang relativ konstant gehalten worden. Doch in den letzten Jahren ist in nahezu jedem Bundesland die Steuer angehoben worden, und das nicht nur einmal. Im ersten Halbjahr 2015 konnten neue Rekordeinnahmen von 5,3 Milliarden Euro durch die Grunderwerbssteuer ausgewiesen werden. Die Angaben stammen vom Statistischen Bundesamt, die einer Schätzung nach zum...
13.07.2015
Die Commerzbank hat eine Umfrage durchgeführt wieviel Prozent des Einkommens die Befragten für Wohnen und Nebenkosten ausgeben. Heraus kam, dass gut 30 Prozent des Nettoeinkommens dafür aufgewendet werden. Die Kosten für Lebenshaltung, darunter fallen Nahrungsmittel, Getränke und ähnliches, liegen mit 27 Prozent etwas darunter. Für die Freizeit werden gut zehn Prozent des Einkommens ausgegeben....
06.07.2015
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen ein einmaliger Vorgang im Leben. Einige bereuen ihn andere bezeichnen es als beste Investition. Die LBS Stiftung Bauen und Wohnen hat eine Umfrage unter Immobilienkäufern durchgeführt. Gut 80 Prozent gaben an, dass man erneut eine Immobilie kaufen würde und den Kauf bislang nicht....
27.05.2015
Abseits bekannter Themen wie Immobilienfinanzierung und Energieeffizienz stellt sich natürlich auch die Frage: Wie wollen wir eigentlich wohnen? Einrichtungstrends sind in gewisser Weise ein Gradmesser der Gesellschaft, umgekehrt beeinflusst die Einrichtung aber auch die eigene Wohnqualität maßgeblich.
05.02.2015
Die meisten Eigentümergemeinschaften nutzen eine Hausverwaltung um alle Angelegenheiten die das Eigentum betreffen an neutraler Stelle zu verwalten. Die Hausverwaltung ist dann für die Aufbewahrung von Unterlagen wie Rechnungen, Kontoauszüge der Rücklagen usw. verantwortlich. Es gilt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren. Doch auch nach....
12.01.2015
Mehrere Generationen unter einem Dach. Das ist durchaus nicht nur eine Relikt der Vergangenheit, sondern auch heute noch gelebte Realität. Die Großeltern barrierefrei im Erdgeschoss, die Eltern in der Mitte und die Kinder oben unterm Dach. So sieht die typische Aufteilung eines Mehrgenerationenhauses aus. Profitieren tun davon in der Regel alle Bewohner, man kümmert sich besser umeinander und...
20.11.2014
Wer ein Haus kauft möchte es auch so lange wie möglich nutzen. Dies klingt im ersten Moment einleuchtend, doch eine Umfrage untermauert die These nun auch mit Zahlen. Der Verband Wohneigentum e.V. und der Bauherren Schutzbund e.V. haben eine Umfrage unter Hausbesitzern durchgeführt zu dem Thema. Insgesamt wurden 1.017 Personen befragt, satte 90 Prozent davon gaben an, dass sie.....
26.10.2014
Die Nebenkosten steigen von Jahr zu Jahr, wohnen wird immer teurer. Durchschnittlich 1.000 Euro fallen pro Jahr an Heizkosten für eine 70 Quadratmeter große Wohnung an. Die Zahlen stammen aus dem bundesweiten Heizspiegel. Am teuersten heizt man aktuell mit Öl, am günstigsten mit Gas. Doch für dieses Jahr sagt der Deutsche Mieterbund eine Rückzahlung der Heizkosten voraus. Der Grund sind....